SpecialNeeds Sauger
Der SpecialNeeds Sauger wurde für Babys entwickelt, die kein Vakuum erzeugen können, weil sie an bestimmten Syndromen und neurologischen Erkrankungen leiden oder mit einer Lippen-Kiefer- oder Gaumenspalte geboren wurden. Der SpecialNeeds Sauger ist in zwei Grössen erhältlich.
Weitere Informationen zu den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zur Stilldauer findest du unter www.medela.com/who
Füttern von Babys mit besonderen Bedürfnissen
Der SpecialNeeds Sauger wurde für Babys entwickelt, die Kompression einsetzen, weil sie kein Vakuum erzeugen können, um Flüssigkeit zu saugen. Das Rücklaufventil verhindert, dass Luft in den Sauger eintritt. Die fütternde Person kann den Milchfluss einfach mittels des Schlitzventils kontrollieren.
Vorteile des SpecialNeeds Saugers
Die Markierungslinie auf dem Sauger hilft zuverlässig dabei, die richtige Position zu finden (drei verschiedene Milchflüsse).
Durch das Schlitzventil reagiert der Sauger auf die geringste Sauganstrengung. Es schliesst sich vollständig, wenn das Baby eine Pause einlegen möchte. Das Rücklaufventil verhindert, dass Luft in den Sauger eintritt.
Den SpecialNeeds Sauger gibt es in einer Standardgrösse. Wenn für die Mundhöhle des Babys jedoch ein kleinerer Mini SpecialNeeds Sauger benötigt wird, kann das Mundstück einfach ersetzt werden.
Der SpecialNeeds Sauger kann nach Gebrauch wiederverwendet werden, nachdem er der Gebrauchsanweisung entsprechend gereinigt wurde.
- Unterstützt die orale Nahrungsaufnahme von Babys
- Hat eine variable und regulierbare Fliessgeschwindigkeit, die sich den Fähigkeiten und Anstrengungen des Babys anpasst
- Spricht auch auf schwache Saugversuche an
- Hilft Babys, die kein Vakuum erzeugen können
Bessell, A. et al. Feeding interventions for growth and development in infants with cleft lip, cleft palate or cleft lip and palate. Cochrane Database Syst Rev CD003315 (2011).
Shaw, W.C., Bannister, R.P., & Roberts, C.T. Assisted feeding is more reliable for infants with clefts – a randomized trial. Cleft Palate Craniofac J 36, 262-268 (1999).