Flex™ Technologie – für ein völlig neues Abpumperlebnis
Die neueste Innovation von Medela wurde entwickelt, um das Abpumpen zu erleichtern und effektiver zu machen: Eine einzigartige Brusthaube, die du an deine individuelle Körperform anpassen kannst – lies weiter, um mehr zu erfahren
Wenn du für dein Baby Milch abpumpst – ob gelegentlich oder jeden Tag –, wünschst du dir sicherlich, dass das Abpumpen so angenehm und effizient wie möglich ist.
Die Brusthaube – der Teil des Pumpsets, der zum Abpumpen auf deine Brustwarze und Brust aufgesetzt wird – spielt eine entscheidende Rolle sowohl für den Komfort als auch die Effizienz während des Abpumpens.1 Aus diesem Grund war es Medela schon immer ein Anliegen, Brusthauben mit verschiedenen Tunnelgrößen für unterschiedlich große Brustwarzen anzubieten. Doch die Entwicklungsteams fragten sich stets, ob die Brusthaube nicht noch weiter optimiert werden könnte.
Verbesserungspotenzial
Eine Brusthaube besteht aus zwei wesentlichen Teilen: einem Tunnel, in dem sich die Brustwarze vor- und zurückbewegen kann, und einem breiteren Stück, das sich in einem weitem Winkel öffnet und wie ein Trichter auf die Brust aufgesetzt wird. Es wird Haube genannt. Idealerweise sollte die Brusthaube der Form deiner Brust folgen und sie nicht zusammendrücken, wie Dr. Danielle Prime, Forschungsmitarbeiterin zum Thema Stillen in der medizinischen Forschungsabteilung von Medela, erklärt: „Der Öffnungswinkel einer typischen Brusthaube beträgt 90°. Obwohl sich diese Trichterform fürs Abpumpen gut eignet, sieht sie den Brüsten, die ich in meiner Forschungskarriere gesehen habe, nicht wirklich ähnlich!“
„Wir haben uns gefragt, ob dieser Teil der Milchpumpe die Milchentnahme sowie die Passform und den allgemeinen Komfort der Mutter beim Abpumpen beeinflussen könnte. Wir wussten, dass es noch Verbesserungspotenzial gab“, sagt sie.
Danielle Prime und ihre Kollegen nutzten die von Medela erstellte weltweit erste Datenbank an 3D-Scans von laktierenden Brüsten, um die unterschiedlichen Konturen und Formen von Brüsten zu untersuchen.2 „Wir fanden heraus, dass der 90°-Winkel für einige Mütter ziemlich beengend sein konnte“, so Prime. „Wir fanden außerdem heraus, dass das Brustgewebe unter Umständen nicht leicht unter den Trichter passte und dass der erste Teil der Brusthaube, der die Brust berührte, der harte äußere Rand war, was Beschwerden verursachen kann.“
Ein neuer Ansatz – ein neuer Winkel
Aus diesem Grund begann das Forschungsteam, Brusthauben mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln zu testen.3 Die Wissenschaftler fanden heraus, dass ein breiterer Winkel von 120° Müttern zwar ermöglichte, ihre Brustwarze tiefer in den Brusthaubentunnel zu führen, der Rand dann jedoch von der Brust abstand, wodurch die Abdichtung nicht gewährleistet war.
Doch mit einem Öffnungswinkel von 105° fand das Team genau das, wonach es suchte: „Der Winkel von 105° passte sich sehr gut an die Konturen der Brust an. Die Brust berührte die gesamte Oberfläche der Brusthaube, und das Brustgewebe wurde nirgendwo zusammengedrückt. Wir waren der Überzeugung, dass dadurch der Komfort maßgeblich erhöht und der Milchfluss durch die Milchkanäle verbessert werden konnte“, so Danielle Prime.
Beim Abpumpen muss sich deine Brustwarze in der Mitte des Tunnels befinden, um sich frei darin bewegen zu können, ohne an den Tunnelseiten zu reiben. Das Forschungsteam fand heraus, dass der Winkel von 105° dies ebenfalls erleichterte. „Durch die leichte Erweiterung des Öffnungswinkels befindet sich die Brustwarze bereits zu Beginn des Abpumpens im Tunnel. Bisher war die Brustwarze bei zwei Dritteln aller Mütter zu Beginn des Pumpvorgangs nicht im Tunnel – sie befand sich etwas weiter hinten, sozusagen vor dem Tunnel, weshalb sich schwer sagen ließ, ob die Brustwarze gut zentriert war“, erklärt Danielle Prime.
Darüber hinaus kann sich der Durchmesser deiner Brustwarze beim Abpumpen oder Stillen um 2 bis 3 mm vergrößern,4 weshalb der Tunnel etwas größer sein sollte als deine Brustwarze. Danielle Prime erklärt: „Bei der Brusthaubengröße ist nicht deine Körbchengröße entscheidend, sondern ob die Größe des Tunnels deiner Brustwarze entspricht. Wir wissen, dass viele Mütter ihre Brusthaube nach dem Prinzip auswählen, dass „L“ auf dem Karton steht und sie große Brüste haben. Aber das ist falsch.“
Generell sollte der Brusthaubentunnel 4 mm größer sein als der Durchmesser deiner Brustwarze vor Beginn des Abpumpens. Die gute Nachricht ist, dass Medela fünf Tunnelgrößen anbietet: „Verwende unseren Brusthauben-Größenrechner, um sicherzugehen, dass du die optimale Größe für den Durchmesser deiner Brustwarze auswählst“, rät Danielle Prime.
Neue ovale Form und weicher Rand
Doch der neue Öffnungswinkel ist nicht die einzige Innovation! Im Rahmen einer großartigen Zusammenarbeit von Experten – unter anderem von Spezialisten aus dem Bereich benutzerorientiertes Design und Konstruktionswesen sowie Forschungs- und Produktspezialisten – und einer engen Einbeziehung von stillenden Müttern wurde eine neue Brusthaube mit einer ovalen Form entwickelt, die sich um 360° drehen lässt. Dadurch kann die Mutter die Brusthaube auf ihrer Brust drehen und bewegen, bis sie eine Position gefunden hat, in der sie gut abschließt.
„Rund um die gesamte ovale Form hat der Trichter einen Winkel von 105°, sodass seine Öffnung rundherum gleichmäßig ist“, erklärt Danielle Prime. „Deshalb kann man sie gar nicht falsch aufsetzen – jede Mutter kann die Brusthaube ganz individuell so positionieren, wie sie auf ihre Brustform passt.“
„Je nachdem, wie voll oder leer die Brust ist, können sich ihre Form und Konturen verändern, und die neue Brusthaube passt sich auch daran an: „Mütter können nun selbst mit der Brusthaube experimentieren, um herauszufinden, welche Position sich während des Abpumpens am besten anfühlt“, erklärt Danielle Prime.
Zu guter Letzt haben die Produktentwickler von Medela die neue PersonalFit Flex™ Brusthaube noch mit einem weichen, glatten und flexiblen Rand versehen. Dadurch bietet sie nicht nur eine großartige Passform und trägt zu einem angenehmen Gefühl beim Abpumpen bei, sondern umschließt zudem sanft die Form der Brust.
Zeit zum Testen
Als die ovale 105° Brusthaube fertig war, war es an der Zeit, sie zu testen. Das Team führte vier klinische Studien mit abpumpenden Müttern durch – in Krankenhäusern, bei den Müttern zuhause und im Labor des Hauptsitzes von Medela in der Schweiz.5
„Einer der Tests bestand in einer detaillierten Videoaufnahme der Brustwarzenbewegung während des Abpumpens. Wir haben dafür eine kleine Brustwarzenkamera benutzt – ein großer Spaß! So konnten wir sehen, wie sich die Dynamik der Brustwarzenbewegung mit dem neuen weiteren Öffnungswinkels veränderte“, erklärt Dr. Prime. „Was wir sahen, stimmte exakt mit der Brustwarzenbewegung überein, die wir mit den 3D-Scans vorhergesagt hatten.“
Nach den positiven Ergebnissen aus dieser Studie begann das Team, die neue Brusthaube sowohl von Müttern, die ausschließlich abpumpten, als auch von Mütter, die nur gelegentlich abpumpten, in Krankenhäusern und zuhause testen zu lassen. Und was hielten sie davon?
Manuela, Mutter von zwei Kindern aus der Schweiz, war beeindruckt: „Ich habe eine große Oberweite und hatte immer Probleme, mit den runden Brusthauben die richtige Position zu finden. Mit der ovalen PersonalFit Flex™ Brusthaube konnte ich einfacher und schneller eine gute Position finden, und das Abpumpen war wesentlich angenehmer. Ich hatte auch das Gefühl, dass der Milchfluss besser war – vielleicht weil es viel einfacher war, die richtige Position für die Brustwarze zu finden.“
„Mütter haben das Gefühl, dass sich die PersonalFit Flex™ Brusthaube besser an ihre Brustform anpasst“, bestätigt Danielle Prime. „Das macht durchaus Sinn, denn die Brust kann sich an die Brusthaube anschmiegen und muss nicht hineingezwängt werden.“
Jeannine, Mutter von zwei Kindern aus der Schweiz, stimmt dem zu: „Als ich die neue PersonalFit Flex™ Brusthaube zum ersten Mal aufsetzt habe, dachte ich ‚Wow, die passt perfekt!‘. Bei anderen Brusthauben brauchte ich immer zwei bis drei Versuche, bis sie richtig gut saßen. Die ovale Brusthaube saß gleich beim ersten Mal perfekt. Es ist schade, dass ich sie nicht von Anfang an hatte – vielleicht hätte das Abpumpen dann besser geklappt!“
„Wir haben festgestellt, dass die meisten Mütter die Brusthaube zuerst horizontal aufsetzen, einige vertikal und ein paar schräg“, sagt Danielle Prime. „Und viele Mütter wechseln bei späteren Abpumpsitzungen die Position oder probieren andere Möglichkeiten aus, sie zu halten.“
Verbesserter Milchertrag
Aber der vielleicht wichtigste Test konzentrierte sich auf die Effizienz der neuen PersonalFit Flex™ Brusthaube – würde sich die abgepumpte Milchmenge durch ihre Verwendung erhöhen?
Um dies herauszufinden, führten die Wissenschaftler von Medela eine randomisierte kontrollierte Studie durch,6 bei der Mütter, die zwischen einem und sechs Monaten voll oder hauptsächlich gestillt hatten (und somit über eine gut aufgebaute, verlässliche Milchproduktion verfügten). Sie wurden gebeten, 15 Minuten unter Verwendung einer Brusthaube beidseitig abzupumpen und eine Woche später dasselbe mit einer anderen Brusthaube zu tun. Die Hälfte der Mütter benutzte zuerst die neue ovale 105°-Brusthaube, die anderen begannen mit einer runden 90°-Brusthaube.
„Wir konnten nachweisen, dass Mütter mit der neuen Brusthaube wesentlich mehr Milch abpumpen konnten“, sagt Danielle Prime. „Der ‚Prozentsatz der verfügbaren Milch, die abgepumpt wurde‘ lässt zudem darauf schließen, dass die Brust mit dieser Brusthaube wesentlich besser entleert wird. Die tatsächlichen Werte lagen durchschnittlich bei 11 % mehr Milch und einer 4 % stärkeren Entleerung.“
Inwiefern bietet die Flex™ Technologie Flexibilität?
Drei der meistverkauften elektrischen Milchpumpen von Medela sind nun mit der Flex™ Technologie erhältlich: die Swing Einzelmilchpumpe und die Doppelmilchpumpen Swing Maxi und Freestyle, in deren Lieferumfang zwei Brusthaubengrößen inbegriffen sind (21 mm und 24 mm). Wenn du eine Medela Symphony mit PersonalFit™ Plus Brusthaube mietest, kannst du die innovative neue PersonalFit™ Flex Brusthaube dazukaufen.
Alle drei Milchpumpen-Bestseller verfügen zudem über ein angenehm zu haltendes Verbindungsstück mit integriertem Überlaufschutz (auch bekannt als geschlossenes System), wodurch du in jeder für dich bequemen Sitzposition abpumpen kannst.
Das kann Manuela bestätigen: „Normalerweise muss ich beim Abpumpen darauf achten, dass die Milch nach wie vor gut fließt und dass nichts danebengeht. Mit dieser ovalen Brusthaube hatte ich das Gefühl, dass sich nichts bewegte, und ich konnte mich in eine entspanntere Position zurücklehnen. Ich musste mich nicht mehr so sehr darauf konzentrieren, dass alles richtig saß.“
Jeannine stimmt dem zu: „Da die Brusthaube anders auf meiner Brust saß, spürte ich, dass die Milch besser floss, und ich konnte mich zurücklehnen, ohne dass sich Milch im Trichter aufstaute.“
Die Tatsache, dass Mütter wie Manuela und Jeannine entspannter waren und bequemer saßen, als sie die neue Brusthaube benutzten, könnte auch erklären, warum sich die abgepumpte Milchmenge erhöht, denn Stress und eine angespannte Haltung können das Hormon Oxytocin behindern, das für den Muttermilchreflex entscheidend ist.7
Eine weitere Theorie, warum mit der neuen Brusthaube mehr Milch abgepumpt werden kann, ist, dass sich ihre Form besser an die Konturen der Brust anpasst. Wenn der Milchspendereflex ausgelöst wird, vergrößern sich die Milchkanäle in deiner Brust um 68 %, damit die Milch durch sie hindurch zu deiner Brustwarze fließen kann.8 Die neue Form und der neue Öffnungswinkel scheinen zu einem besseren Milchfluss beizutragen.
Genau dieses tiefgründige Wissen im Bereich Muttermilchproduktion ermöglicht Medela, Innovationen dieser Art zu entwickeln, wie Danielle Prime erklärt:
„Medela ist ein forschungsbasiertes Unternehmen; das liegt in unserer DNA. Wir investieren sowohl in die Basisforschung und fragen uns, wie Laktation funktioniert, als auch in angewandte Forschung, wie wir es bei der Entwicklung dieser Brusthaube zusammen mit stillenden Müttern getan haben. Dadurch können wir für die Innovation und Entwicklung unserer Produkte auf eine bessere wissenschaftliche Beweisgrundlage zurückgreifen und den Müttern so helfen, ihre Babys länger mit ihrer wertvollen Milch zu versorgen. Wir erwecken Forschung zum Leben und so ist auch die Flex™ Technologie entstanden – ein sehr gutes Beispiel dafür.“
- Jones E, Hilton S. Correctly fitting breast shields are the key to lactation success for pump dependent mothers following preterm delivery. J Neonatal Nurs. 2009;15(1):14-17. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S135518410800121X
- Muther,M. et al. 3D scans of the lactating breast can be used to investigate the breast:breastshield interface. Abstract from the 18th ISRHML Conference. Breastfeed Med. 2016;11(2):A3-A75. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/26894372/
- Schlienger,A. et al. Optimisation of breastshield shape with the aim of improving breast expression. Abstract from the 18th ISRHML Conference. Breastfeed Med. 2016;11(2):A3-A75. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/26894372/
- Geddes DT et al. Tongue movement and intra-oral vacuum in breastfeeding infants. Early Hum Dev. 2008;84(7):471-477. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18262736
- ClinicalTrials.gov [Internet]. Bethesda MD: National Library of Medicine, USA, data on file: NCT02496429; NCT02492139; NCT02719548; NCT03091985 https://clinicaltrials.gov/
- ClinicalTrials.gov [Internet]. Bethesda MD: National Library of Medicine, USA, data on file: NCT03091985 https://clinicaltrials.gov/
- Newton M, Newton NR. The let-down reflex in human lactation. J Pediatr. 1948;33(6):698-704. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18101061
- Ramsay DT et al. Ultrasound imaging of milk ejection in the breast of lactating women. Pediatrics. 2004;113(2):361-367. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14754950