Herausforderungen des Stillens auf der NICU
Herausforderungen für das Frühgeborene
Eine sichere und erfolgreiche orale Nahrungsaufnahme setzt nicht nur die Fähigkeit des richtigen Saugens, Schluckens und Atmens voraus, sondern auch die Koordination dieser drei Fähigkeiten, um nachteilige Folgen durch das Auftreten von Apnoen, Bradykardien, Sauerstoffabfällen und Aspirationen zu vermeiden.
Eine Vielzahl von medizinischen Problemen kann die Fähigkeit von Frühgeborenen beeinträchtigen, sicher an der Brust zu trinken. Dazu zählen Hypotonie (niedriger Muskeltonus), neurologische oder gastrointestinale Unreife und weitere medizinische Komplikationen wie gastroösophagealer Reflux und chronische Lungenerkrankungen. In der Kombination erschweren sie dem Säugling im Spital, das zum Stillen benötigte Vakuum zu erzeugen und aufrechtzuerhalten sowie das Schlucken und Atmen sicher zu koordinieren.
Fehlbildungen wie eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte können die Fähigkeit des Säuglings zum Stillen weiter einschränken.
Herausforderungen für die Mutter
Frühgeburten unterbrechen die Entwicklung der mütterlichen Brust, sodass eine früher als erwartete Anpassung an die Laktation erfolgen muss. Mütter von Frühgeborenen, insbesondere von Säuglingen mit einem extrem niedrigen Geburtsgewicht, haben sowohl körperliche als auch seelische Schwierigkeiten, die ein erfolgreiches Stillen negativ beeinflussen.
Wenn der Säugling nicht an die Brust angelegt werden oder die Brust nicht entleeren kann, benötigt die Mutter Hilfe bei der Initiierung und Aufrechterhaltung einer ausreichenden Milchproduktion.
Der Stress, der mit einer Trennung von Mutter und Kind einhergeht, kann – zusätzlich zur mangelnden Stimulation der Brust – den Beginn des Stillens erschweren und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen erhöhen. Für viele Mütter von Frühgeborenen bedeutet dies, dass sie sich zu Beginn auf die Unterstützung durch Ärzte und Fachpersonal verlassen und eine Milchpumpe nutzen müssen, um ihr Kind mit Muttermilch zu versorgen. Falls zudem wenig Milch produziert wird, sind diese Mütter vorübergehend auf Spendermilch angewiesen.
Umstände, die das Stillen verhindern
Weitere Herausforderungen sind Situationen, in denen die abgepumpte Milch angereichert werden muss, bevor sie dem Säugling verabreicht wird. Schwierig ist zudem eine Behandlung der Mutter mit Medikamenten, die beim direkten Stillen bedenklich sind. Manchmal muss die Muttermilch behandelt, z. B. pasteurisiert werden, wodurch das direkte Stillen vollkommen ausgeschlossen ist. In manchen Fällen können Mütter im Tagesverlauf nicht bei jeder Mahlzeit im Spital anwesend sein.
Wenn Säuglinge nicht gestillt werden können, besteht das vorrangige Ziel darin, sie mit Muttermilch zu versorgen und ihre Fähigkeit zur natürlichen oralen Nahrungsaufnahme zu entwickeln, damit so bald wie möglich auf ausschliessliches Stillen umgestellt werden kann.
McGuire, W., Henderson, G., & Fowlie, P.W. Feeding the preterm infant. BMJ 329, 1227–1230 (2004).
Barlow, S.M. Oral and respiratory control for preterm feeding. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 17, 179–186 (2009).
Bertoncelli, N. et al. Oral feeding competences of healthy preterm infants: A review. Int Pediatr 2012, (2012).
Meier, P. Bottle- and breast-feeding: Effects on transcutaneous oxygen pressure and temperature in preterm infants. Nurs Res 37, 36–41 (1998).
Lau, C., Smith, E.O., & Schanler, R.J. Coordination of suck-swallow and swallow respiration in preterm infants. Acta Paediatr 92, 721 (2003).
Delaney, A.L. & Arvedson, J.C. Development of swallowing and feeding: Prenatal through first year of life. Dev Disabil Res Rev 14, 105–117 (2008).
Mizuno, K., Ueda, A., Kani, K., & Kawamura, H. Feeding behaviour of infants with cleft lip and palate. Acta Paediatr 91, 1227–1232 (2002).
Reid, J., Reilly, S., & Kilpatrick, N. Sucking performance of babies with cleft conditions. Cleft Palate Craniofac J 44, 312–320 (2007).
Cregan, M., De Mello, T., Kershaw, D., McDougall, K., & Hartmann, P.E. Initiation of lactation in women after preterm delivery. Acta Obstet Gynecol Scand 81, 870–877 (2002).
Meier, P.P. & Engstrom, J.L. Evidencebased practices to promote exclusive feeding of human milk in very low-birthweight infants. NeoReviews 18, c467– c477 (2007).
Lau, C. Effects of stress on lactation. Pediatr Clin North Am 48, 221–234 (2001).
Chatterton, R.T., Jr. et al. Relation of plasma oxytocin and prolactin concentrations to milk production in mothers of preterm infants: Influence of stress. J Clin Endocrinol Metab 85, 3661–3668 (2000).
Dewey, K.G. Maternal and fetal stress are associated with impaired lactogenesis in humans. J Nutr 131, 3012S-3015S (2001).
Newton, M. & Newton, N. The let-down reflex in human lactation. J Pediatr 33, 698–704 (1948).
Schanler R.J., Lau, C., Hurst, N.M., & Smith, E.O. Randomized trial of donor human milk versus preterm formula as substitutes for mothers’ own milk in the feeding of extremely premature infants. Pediatrics 116, 400–406 (2005).
Schanler, R.J. The use of human milk for premature infants. Pediatr Clin North Am 48, 207–219 (2001).
Hale, T.W. Medications and Mothers’ Milk (Hale Publishing, Plano TX, 2014).
Hamprecht, K. et al. Cytomegalovirus (CMV) inactivation in breast milk: Reassessment of pasteurization and freeze-thawing. Pediatr Res 56, 529–535 (2004).
Meier, P.P., Engstrom, J.L., Patel, J.L., Jegier, B.J., & Bruns, N.E. Improving the use of human milk during and after the NICU stay. Clin Perinatol 37, 217–245 (2010).