11. Internationales Still- und Laktationssymposium (Communiqué de presse en allemand)
Gestillte Kinder haben im späteren Leben ein niedrigeres Risiko, an einem Metabolischen Syndrom zu erkranken, das seinerseits Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen begünstigt. Neueste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass zwischen der Qualität und der Art der Fette in der Ernährung von Babys und der Veranlagung für ein Metabolisches Syndrom ein Zusammenhang besteht. Auch auf das Körpergewicht wirkt sich die Ernährung mit Muttermilch positiv aus: Gestillte Kinder nehmen langsamer an Gewicht zu und sind im späteren Leben seltener übergewichtig als nicht gestillte. Da Übergewicht seinerseits als Risikofaktor für fast alle chronischen Erkrankungen gilt, trägt Muttermilch mit ihrer einzigartigen Zusammensetzung so gleich mehrfach zum Schutz der Gesundheit bei.
Medela hat sich der Erforschung der menschlichen Milch, ihrer einzigartigen Zusammensetzung und ihres hohen Nutzens verschrieben. Daher fördert das Unternehmen mit dem jährlich stattfindenden „Internationalen Still- und Laktationssymposium“ den Austausch von neuesten Forschungsergebnissen und ihre Übertragung in die Praxis sowohl für neonatologische Intensivstationen als auch für alle Berufsgruppen, die Mütter zum Thema Stillen beraten. Leon Mitoulas, Leiter Stillforschung bei Medela, erklärt: „Die faszinierenden Entdeckungen zum gesundheitlichen Wert der Muttermilch in allen ihren Facetten bestärken uns in unseren Bestrebungen, Mütter weltweit beim möglichst langdauernden Stillen und Füttern von abgepumpter Muttermilch zu unterstützen. Es ist ein Privileg für uns, führende Wissenschaftler aus Australien, Dänemark, Deutschland, Spanien und den USA zu unserem Internationalen Still- und Laktationssymposium zu begrüßen.“ Weitere Informationen zu den Vorträgen auf dem Symposium sowie zur Anmeldung gibt es unter www.medela-symposium.com
Medienprogramm anlässlich des
11. Still- und Laktationssymposiums am 15. April 2016 in Berlin
Journalisten der Fach- und Publikumsmedien haben im Rahmen des Medienfrühstücks Gelegenheit zum Austausch mit den drei deutschen Referenten der Veranstaltung. Auf der anschließenden Medienkonferenz geben die neun Kurzvorträge der internationalen Forscher einen Einblick in neueste Erkenntnisse der Still- und Laktationsforschung.
09.30 - 10.25 Uhr Medienfrühstück
10.30 - 11.30 Uhr Medienkonferenz mit Webcast
Interessierte Journalisten sind zur Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ab 13.30 Uhr herzlich eingeladen.
Kontakt und weitere Informationen:
Medela AG
Martin Elbel
Head Corporate Communications
Telefon: +41 41 562 14 37
E-Mail: martin.elbel@medela.ch
Medela Medizintechnik GmbH & Co. Handels KG
Bea Sievers
Marketing Services & Events
Georg-Kollmannsberger-Straße 2
85386 Dietersheim
Telefon: +49 89 319 75 90
E-Mail: bea.sievers@medela.de
www.medela.de
Journalistenservice:
Medizin & PR GmbH – Gesundheitskommunikation
Barbara Kluge
Eupener Straße 60
50933 Köln
Telefon: 0221 77 54 30
E-Mail: barbara.kluge@medizin-pr.de
Über Medela
Medela mit Sitz im Kanton Zug/Schweiz wurde 1961 von Olle Larsson gegründet. Das Unternehmen wird heute von seinem Sohn Michael Larsson geleitet. Medela hat zwei Unternehmensbereiche, "Human Milk", führend in der Entwicklung und Herstellung von Stillprodukten und Gesamtlösungen, und "Healthcare", spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von hochwertigen medizinischen Vakuumtechnologielösungen. Medela betreibt Grundlagenforschung zusammen mit führenden Wissenschaftlern, Fachspezialisten und Universitäten und nutzt die Forschungsergebnisse in der Entwicklung ihrer Produkte. Medela hat 18 Tochtergesellschaften in Europa, Nordamerika und Asien und vertreibt ihre Produkte zusammen mit unabhängigen Partnern in insgesamt über 100 Länder. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 1.600 Mitarbeiter, davon 400 im Kanton Zug.